Wie lassen sich Stadt- und Freiräume so planen, dass sie Hitze, Starkregen und anderen klimatischen Belastungen standhalten? Dieses Seminar zeigt, wie stadtklimatische Analysen und praxisnahe Gestaltungsstrategien zu widerstandsfähigen, nutzbaren und zukunftsfähigen Stadträumen führen.
Im Kauf enthaltene Einheiten:
Teil 1: Klimaresiliente Stadtgestaltung
03.03.2026 09:30 - 03.03.2026 11:00

Teil 2: Klimaresiliente Stadtgestaltung
05.03.2026 09:30 - 05.03.2026 11:00

Teil 3: Klimaresiliente Stadtgestaltung
10.03.2026 09:30 - 10.03.2026 11:00

Teil 4: Klimaresiliente Stadtgestaltung
12.03.2026 09:30 - 12.03.2026 11:00

Teil 1: Klimaresiliente Stadtgestaltung
Verfügbar ab: 03.03.2026Teil 2: Klimaresiliente Stadtgestaltung
Verfügbar ab: 05.03.2026Teil 3: Klimaresiliente Stadtgestaltung
Verfügbar ab: 10.03.2026Teil 4: Klimaresiliente Stadtgestaltung
Verfügbar ab: 12.03.2026Das werden Sie lernen:
Städte stehen zunehmend unter klimatischem Druck: Hitzeperioden, Starkregenereignisse und steigende Belastungen für Mensch und Infrastruktur werden zu zentralen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte. Für Planende bedeutet das, Stadt- und Freiräume so zu gestalten, dass sie widerstandsfähiger, gesünder und langfristig nutzbar bleiben. Dieses Onlineseminar vermittelt die fachlichen Grundlagen und praktischen Werkzeuge, um klimaresiliente Lösungen systematisch in die Planung einzubinden.
Die Teilnehmenden lernen, stadtklimatische Einflussfaktoren zu verstehen und ihre Bedeutung für konkrete Planungsstandorte einzuschätzen. Anhand von Beispielen und Übungen wird vermittelt, wie Hitzeinseln erkannt, Luftleitbahnen bewertet und Risiken durch Starkregen fachlich fundiert eingeordnet werden. Darauf aufbauend zeigt das Seminar, wie sich Grün-, Blau- und Graustrukturen so kombinieren lassen, dass funktionale und zugleich lebenswerte Stadträume entstehen.
Ein Schwerpunkt liegt darauf, praxisnahe Lösungsstrategien zu entwickeln: von der Auswahl geeigneter Stadtbäume über Fassaden- und Dachbegrünung bis hin zu dezentralem Regenwassermanagement und der Verbesserung der Durchlüftung. Auch der ökonomische Nutzen klimaangepasster Planung wird beleuchtet – etwa durch geringere Folgekosten für Kühlung, Kanalisation oder Infrastruktur.
Das Seminar fördert nicht nur technisches Verständnis, sondern unterstützt Planende dabei, klimaresiliente Maßnahmen überzeugend zu begründen und frühzeitig in den Entwurf zu integrieren. Dadurch lassen sich spätere Planungsrevisionen reduzieren und Genehmigungsprozesse effizienter gestalten.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
- Zugang zum live stattfindenden Online-Seminar
- Die Möglichkeit, während der Veranstaltung Fragen an den Experten zu stellen
- 1 Jahr lang Zugang zur Aufzeichnung nach Veranstaltungsende

Klimaresiliente Stadtgestaltung: Prinzipien und Werkzeuge für Planende
290,00 EURDieser Kauf beinhaltet:
Expertise und Moderation

