Bäume sind auf Baustellen oft das letzte Glied der Nahrungskette: Sie sind im Weg, sie stören, und unter der Krone ist genug Platz, um Paletten und Werkzeug zu "parken" - zum Leidwesen der Bäume. Doch wie verhindern wir die Baumqual auf Baustellen? Und wie sensibilisiert man Menschen? Das zeigt Pit Schumacher in dieser Webinarreihe.
Hinweis: 13 anerkannte AKBW-Fortbildungspunkte für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Dieser Kurs ist für die Rezertifizierung der ETW und ETT anerkannt.
Mit den vier Seminaren der Reihe bekommen Sie das Handwerkszeug, um Bäume auf Baustellen erfolgreich zu schützen. Sie lernen, welche Kompetenzen die Umweltbaubegleitung braucht, welche Befugnisse sie hat und wie der Baumschutz bereits in der Planungsphase in Planwerken und in Leistungsverzeichnissen berücksichtigt werden kann. Pit Schumacher gibt außerdem Einblick in die relevanten Regelwerke und zeigt anhand von Beispielen aus der Praxis, wie Baumschutz gelingt. Sie erhalten Tipps für die Kommunikation auf der Baustelle und in die Öffentlichkeit, damit Konflikte vermieden oder einfacher gelöst werden können.
Zuständig für die Überwachung des fachgerechten Baumschutz auf der Baustelle ist die Umweltbaubegleitung. Pit Schumacher stellt im ersten Seminar dieser Reihe die Aufgaben der Umweltbaubegleitung und Bauüberwachung im Detail vor. Welche Befugnisse hat sie? Welche Artengruppen gilt es neben dem Baum selbst zu kennen und zu verstehen? Und vor allem: Welche Grundlagen der Bauwirtschaft müssen bekannt sein, um Bäume erfolgreich zu schützen? Der Referent bestückt Ihren Werkzeugkasten mit dem nötigen Grundlagenwissen.
Im zweiten Seminar steht die Planung im Vordergrund: Wie ist der Baumschutz in den Planwerken zu berücksichtigen? Wo entstehen Konflikte mit anderen Gewerken? Außerdem lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Leistungsverzeichnisse so formulieren, dass Bäume auf Baustellen ausreichend geschützt werden.
Nachdem in Seminar 1 und 2 die planerischen Grundlagen erarbeitet wurden, widmet sich das dritte Seminar der Reihe der praktischen Umsetzung. Pit Schumacher zeigt auf, welche Regelwerke zu beachten sind und gibt Tipps, wie Baumschutz in der Baupraxis gelingen kann. Gleichzeitig geht er auf häufige Fehler ein und berichtet aus seinem Erfahrungsschatz, welche Werkzeuge für GaLaBau und Umweltbaubegleitung zur Verfügung stehen, wenn der Schaden bereits entstanden ist.
Im vierten Teil der Reihe geht Pit Schumacher auf das allübergreifende Thema "Kommunikation" ein. Es begleitet den gesamten Bauverlauf von der Planung bis zum Bauabschluss. Schumacher zeigt auf, wie die Öffentlichkeit optimal schon bei der Planung eingebunden und beteiligt wird, wie Konflikte auf der Baustelle vermieden und gelöst werden können.