Das veränderte Klima ist gekennzeichnet durch Trockenheit und Extremwetter. Anpassungen bei Baumarten, Sorten und ihrer Positionierung sind nötig. Wir zeigen, wie Heckenstrukturen und stockwerkartige Anbaumethoden Wasser im Boden halten. Darüber hinaus betrachten wir die Rolle der Bodenorganismen und des Wurzelsystems als entscheidende Faktoren für die Wasser-und Nährstoffversorgung der Bäume.
Das veränderte Klima stellt den Streuobstbau in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Lange Trockenphasen und Extremwetterereignisse belasten die Bäume und erhöhen ihre Anfälligkeit für Schädlinge und Krankheiten. Anpassungsmaßnahmen sind notwendig, sowohl bei der Auswahl der Baumarten und Sorten als auch bei ihrer Positionierung. In dieser Vortragsreihe zeigen wir, wie Heckenstrukturen, Überhälter und stockwerkartige Anbaumethoden helfen, Wasser im Boden zu halten. Wir betrachten auch die Rolle der Bodenorganismen und des Wurzelsystems der Bäume für eine nachhaltige Wasser- und Nährstoffversorgung.
Mit der Teilnahme bekommen Sie: