Die Artenvielfalt schwindet, immer mehr Flächen werden versiegelt – da leiden die Natur und das Stadtklima. Zudem wird oft beklagt, dass Personal für die Grünflächenpflege fehlt. Die Lösung für beides ist ein naturnahes Grünflächenmanagement. Es schafft Areale für Flora und Fauna, aber auch für den Menschen. Denn intakte Grünzonen haben – wissenschaftlich nachgewiesen – eine wichtige Gesundheits- und Sozialfunktion. Das Gute: Naturnah pflegen heißt auch weniger intensiv pflegen. Es heißt nicht: Nachlässigkeit. Wie man das Ganze kompetent und gemeinsam mit der Bürgerschaft umsetzt, soll unsere Online-Seminarreihe vermitteln.
Das werden Sie lernen:
Die Umstellung auf ein Naturnahes Grünflächenmanagement ist ein Thema, das Bürgern und Gewerbetreibenden erklärt und nahegebracht werden muss. Das steigert nicht nur die Akzeptanz für die Maßnahmen, sondern bringt vielleicht sogar Unterstützung. Das Seminar erläutert, welche Inhalte, Mittel und Wege bei der Kommunikation mit den Bürgern geeignet und wirksam sind. Voraussetzung ist, dass die Akteure selbst eine positive Einstellung zum Thema haben. Gute Beispiele aus Kommunen zeigen, dass man mit naturnahem Grünflächenmanagement ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann.
Mit der Teilnahme bekommen Sie:
- On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung
Was erwartet mich in diesem Kurs?
Methoden
Arbeiten Sie sich an Ihrem PC durch aktuelles Fachwissen in Form von gut verständlichen Texten auf wissenschaftlicher Basis, Bildergalerien mit Anschauungsmaterial, Glossarbegriffen, Videos und weiterführendem Wissensmaterial. Die Lerneinheiten sind kompakt aufgebaut und ermöglichen eine flexible Bearbeitung und individuelle Zeiteinteilung. Jede Lerneinheit kann in einem Lernmodus und einem Prüfmodus durchlaufen werden. Der Lernmodus bietet Ihnen zum einen die Möglichkeit, sich das Wissen anzueignen oder aufzufrischen. Und zum anderen haben Sie durch kontextbezogene Verständnisfragen direkt die Möglichkeit, Ihren persönlichen Wissensstand herauszufinden. Im Prüfmodus können Sie im Anschluss Ihr erlangtes Wissen unter Beweis stellen. Die Kursinhalte wurden von der Hochschule Osnabrück erstellt.
Startzeitpunkt
Jederzeit, nach Kauf der Fortbildung (ausgenommen Wartungs- und Ausfallzeiten). Sie erhalten nach Kauf umgehend Zugriff auf die Fortbildung.
Prüfungszeitpunkt
Jederzeit, sobald Sie sich sicher sind, dass Sie die Prüfungen bestehen können.
Ziel der Fortbildung
Haben Sie die Prüfung jeder Lerneinheit erfolgreich abgeschlossen, so erhalten Sie umgehend ein personalisiertes Zertifikat des Verlag Eugen Ulmer zum Download.
Technische Anforderungen
Zur Teilnahme an der Fortbildung benötigen Sie Zugang zur Ulmer Akademie, einen PC oder ein mobiles Endgerät in ausreichender Größe, um die Inhalte lesen zu können und stabiles Internet.
Gutscheine
Gutscheine können Sie im Warenkorb einlösen.