Teil 3: Akzeptanz und Ästhetik: Warum Kommunikation, Pflegerituale und die richtige Einstellung wichtig sind

Die Artenvielfalt schwindet, immer mehr Flächen werden versiegelt – da leiden die Natur und das Stadtklima. Zudem wird oft beklagt, dass Personal für die Grünflächenpflege fehlt. Die Lösung für beides ist ein naturnahes Grünflächenmanagement. Es schafft Areale für Flora und Fauna, aber auch für den Menschen. Denn intakte Grünzonen haben – wissenschaftlich nachgewiesen – eine wichtige Gesundheits- und Sozialfunktion. Das Gute: Naturnah pflegen heißt auch weniger intensiv pflegen. Es heißt nicht: Nachlässigkeit. Wie man das Ganze kompetent und gemeinsam mit der Bürgerschaft umsetzt, soll unsere Online-Seminarreihe vermitteln. 

Im Kauf enthaltene Einheiten:

Aufzeichnung

Teil 3: Akzeptanz und Ästhetik: Warum Kommunikation, Pflegerituale und die richtige Einstellung wichtig sind

Verfügbar ab: 03.05.2023 Dauer: ca. 90 Min.

Das werden Sie lernen:

Die Umstellung auf ein Naturnahes Grünflächenmanagement ist ein Thema, das Bürgern und Gewerbetreibenden erklärt und nahegebracht werden muss. Das steigert nicht nur die Akzeptanz für die Maßnahmen, sondern bringt vielleicht sogar Unterstützung. Das Seminar erläutert, welche Inhalte, Mittel und Wege bei der Kommunikation mit den Bürgern geeignet und wirksam sind. Voraussetzung ist, dass die Akteure selbst eine positive Einstellung zum Thema haben. Gute Beispiele aus Kommunen zeigen, dass man mit naturnahem Grünflächenmanagement ökologisch und ökonomisch erfolgreich sein kann.

 

Mit der Teilnahme bekommen Sie:

  • On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung
Foto: Unterweger

Teil 3: Akzeptanz und Ästhetik: Warum Kommunikation, Pflegerituale und die richtige Einstellung wichtig sind

49,99 EUR

Dieser Kauf beinhaltet:

1 x  Aufzeichnung

Expertise und Moderation

Dr. Philipp Unterweger
Claudia von Freyberg

Teilen